… World Happiness Report?
Der World Happiness Report ist ein jährlich erscheinender Bericht, der die Lebenszufriedenheit und das Wohlbefinden in verschiedenen Ländern analysiert und vergleicht. Er wurde erstmals 2012 veröffentlicht und basiert auf Daten des Gallup World Poll. Die Befragten bewerten ihr Leben auf einer Skala von 0 (schlechtestes Leben) bis 10 (bestmögliches Leben).
Faktoren des Berichts
Der Bericht untersucht verschiedene Einflussgrößen, die das Glücksniveau eines Landes bestimmen:
- Einkommen: Ein höheres Pro-Kopf-Einkommen wird oft mit größerer Zufriedenheit in Verbindung gebracht.
- Soziale Unterstützung: Die Verfügbarkeit eines verlässlichen sozialen Netzwerks ist entscheidend für das Wohlbefinden.
- Lebenserwartung: Eine längere gesunde Lebensdauer trägt zum subjektiven Glück bei.
- Freiheit: Die Möglichkeit, freie Entscheidungen über das eigene Leben zu treffen, wirkt sich positiv aus.
- Großzügigkeit: Altruistisches Verhalten und ehrenamtliches Engagement beeinflussen das Wohlbefinden.
- Wahrnehmung von Korruption: Geringere Korruption stärkt das Vertrauen in Institutionen und fördert die Zufriedenheit.
Ergebnisse 2024
Im Jahr 2024 wurde Finnland zum siebten Mal in Folge als das glücklichste Land der Welt eingestuft, gefolgt von Dänemark, Island, Schweden und Israel. Diese Länder zeichnen sich durch starke soziale Unterstützungssysteme, wirtschaftliche Stabilität und ein hohes Vertrauen in Institutionen aus.
Auffällig ist die steigende Lebenszufriedenheit in osteuropäischen Ländern wie Tschechien und Litauen. Gleichzeitig zeigt der Bericht regionale Unterschiede: Während in Nordamerika das Glücksniveau junger Menschen (15–24 Jahre) seit 2019 stark gesunken ist, haben osteuropäische Länder deutliche Fortschritte gemacht.
Top 5 glücklichste Länder 2024
- Finnland – Glücksindex: 7,8
- Dänemark – 7,6
- Island – 7,5
- Schweden – 7,4
- Israel – 7,3
Bedeutung des Berichts
Der World Happiness Report betont Wohlbefinden als Indikator für gesellschaftlichen Fortschritt. Die gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Impulse für politische Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität weltweit.
Von Holger Häde (KI unterstützt)