Was heißt eigentlich…? Was uns wirklich glücklich macht?
Erkenntnisse aus dem World Happiness Report 2025.
Finnland ist zum achten Mal in Folge das glücklichste Land der Welt.
Da stellt sich die Frage: Was macht ein gutes Leben aus? Der aktuelle World Happiness Report 2025 gibt eindrucksvolle Antworten auf diese Frage – und zeigt uns: Glück ist mehr als Wohlstand. Wieder einmal liegt Finnland auf Platz 1 der glücklichsten Länder der Welt, gefolgt von weiteren nordischen Staaten wie Dänemark und Island. Doch was ist ihr Geheimnis?
Forscher fanden heraus: Es sind nicht nur wirtschaftliche Kennzahlen wie Einkommen oder Lebenserwartung, die über unser Glück entscheiden. Viel entscheidender sind zwischenmenschliche Faktoren: Vertrauen, soziale Unterstützung, Großzügigkeit und die Fähigkeit, im Alltag füreinander da zu sein. Besonders bewegend ist eine Erkenntnis: Menschen, die regelmäßig mit anderen essen, sind nicht nur gesünder – sie sind auch deutlich glücklicher. Ein gemeinsames Essen kann mehr bewirken als der Verzicht auf tägliche Zigaretten oder sogar als mehr Schlaf.
Auch das sogenannte „Wallet-Experiment“ zeigt: Wenn wir Vertrauen in andere Menschen haben – und dieses auch zurückbekommen – steigt unser persönliches Wohlbefinden spürbar. Diese kleinen, oft übersehenen Gesten der Menschlichkeit sind es, die das Fundament einer glücklichen Gesellschaft bilden.
Der diesjährige Report führt uns eindrücklich vor Augen: Glück entsteht, wenn wir teilen – Zeit, Aufmerksamkeit, Unterstützung und Mitgefühl.
Dein Moment der Inspiration – und dein nächster Schritt
In einer Zeit, in der vieles digital, schnell und anonym geworden ist, dürfen wir den echten Kontakt nicht vergessen. Lade deine Familie oder Freunde mal wieder zum Essen ein. Teile ein offenes Gespräch. Unterstütze jemanden in deinem Umfeld. Oder schenke einfach ein Lächeln.
Denn Glück beginnt dort, wo wir nicht nur an uns selbst denken.
Also los, mach den ersten Schritt: Vereinbare diese Woche ein gemeinsames Essen – ganz bewusst, ganz analog. Und spüre, was es mit dir macht.
Von Holger Häde