Programmieren lernen ohne PC – Modul 1 und 2

Workshop für Schulen (geeignet für 1. und 2. Klasse)

Altersgerecht und ganz analog erarbeiten sich die Kinder Grundlagen der Informatik und Funktionsweisen von Computer und Programmen. Mit den Spielen „Digital Starter“ der Firma Wehrfritz werden Grundverständnisse für die Funktionsweise von Computern spielerisch geschaffen.

Mit Spaß, Spiel und haptischen Materialien wird die digitale Welt für Kinder begreifbar und somit wichtige Basiskompetenzen, wie Abstraktionsvermögen, Logik, Raum- Lage- Orientierung, Handlungsplanung, Fokussierung, Feinmotorik, Sprachkompetenzen, Sozialkompetenz und Phantasie trainiert.

Also: „Sei ein Coding- Architekt“ und trainiere dich beim „Suchen und Sortieren wie ein Mensch oder wie ein Computer“!

Was beinhaltet der Workshop?

Modul 1: „Sei ein Coding- Architekt“

Geheimcodes sind immer spannend. Sie müssen entschlüsselt werden, um an Informationen zu gelangen. Genau das macht auch ein Computer – entschlüsseln. Für ihn sind Codes bestimmte Muster, die vorher von einem Programmierer festgelegt wurden und die der Computer befolgen muss. Gemeinsam müssen komplexe Codes entschlüsselt und in echte Bauwerke übertragen werden. Als Coding Architekt können anschließend auch eigene Baupläne entworfen werden.

Modul 2: „Suchen und Sortieren wie ein Mensch und wie ein Computer“

Wo finde ich nur…? Kinder sortieren und suchen ganz individuell und intuitiv. Und manchmal finden sie auch… wenn es auch nicht immer das gesuchte Objekt ist. Hierbei werden die intuitiven Arbeitsweisen von Kindern mit dem strukturierten und zielgerichteten Vorgehen eines Computers verglichen.

  • Die Materialien werden für den Workshop zur Verfügung gestellt.
  • Pausenzeiten der Kinder werden natürlich eingehalten. 😊
  • Das Honorar beträgt 225,-€. (MwSt. inkl.)
  • Anfallende Spesen, wie Anfahrt/ Übernachtung, können zusätzlich anfallen.

Voraussetzung zur Durchführung des Workshops mit den Kindern ist die Anwesenheit und Unterstützung von mindestens einem Lehrpersonal.

Interesse? Dann nehmen Sie bitte Kontakt mit Katrin Häde auf oder besuchen Ihre Homepage.

Hier erfahren Sie mehr über Katrin Häde.

© Copyright - Zukunfts-Campus